Lehrveranstaltungen im Wintersemester
Vorlesungstermine, Prüfungstermine, Lernmaterialien usw. siehe: https://campus.tum.de/
Methoden der Proteinbiochemie
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 240776032 |
Art | Vorlesung |
Umfang | 1 SWS |
Semester | Wintersemester 2022/23 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
Teilnahmekriterien
Lernziele
Nach dieser Vorlesung sind die Studierenden in der Lage eine Proteinexpression in E. coli zu entwickeln. Sie werden die relevanten Teilbereiche analysieren können und die nötigen Schritte umsetzen um eine optimale Ausbeute zu gewährleisten. Sie werden in der Lage sein Schwierigkeiten im Prozessablauf im Vorfeld voraussehen zu können und Vorkehrungen treffen können, welche für eine hohe Proteinausbeute sorgen. Sie werden in der Lage sein die Ausbeute eines bestehenden Expressionsverfahrens zu bewerten und Verbesserungen hierzu zu entwerfen.
Beschreibung
In dieser Vorlesung wird anhand eines fiktiven Beispiels Schritt für Schritt der Weg erläutert, der es ermöglicht ein Protein rekombinant in Mikroorganismen zu erzeugen.
Hierbei werden zunächst die rechtlichen Voraussetzungen besprochen, die beim Umgang mit gentechnisch veränderten Organismen zu beachten sind.
Den Hauptteil der Vorlesung bilden dann die Methoden, die im Labor benutzt werden, um Mikroorganismen genetisch so zu verändern, dass sie ein fremdes Gen exprimieren. Hierbei liegt der Fokus besonders auf der Erzielung hoher Ausbeuten und den sich daraus ergebenden wirtschaflichen Überlegungen bei der Umsetzung des Verfahrens in einen Produktionsprozess.
Es werden fernerhin die Grundlagen der Fermentation besprochen und auf Strategien zu deren optimalen Nutzung im technischen Maßstab eingegenangen.
Ein Kapitel zur Proteinreinigung rundet die Vorlesung ab und ist gleichzeitig die Überleitung in das zum Aufbau auf die Vorlesung sinnvolle Praktikum "Methoden in der Proteinbiochemie", in welchem der Schwerpukt auf der Proteinreinigung liegt.
Inhaltliche Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Mikrobiologie, Genetik und Biochemie
Lehr- und Lernmethoden
Die Vorlesung wird auf Video aufgezeichnet und steht in der Lernplattform der TUM zum download bereit.
Studien-, Prüfungsleistung
schriftliche Klausur
Empfohlene Literatur
Das Skript zur Vorlesung finden Sie unter den Einzelterminen. Auf der zentralen Lernplattform der TUM finden Sie sich einen e-learning Kurs, in dem die Videos zur Vorlesung abgelegt werden.