Lehrveranstaltungen im Wintersemester
Vorlesungstermine, Prüfungstermine, Lernmaterialien usw. siehe: https://campus.tum.de/
Gentechnologie und Proteintechnologie
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 0000000141 |
Art | Übung |
Umfang | 10 SWS |
Semester | Wintersemester 2022/23 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
Teilnahmekriterien
Lernziele
Nach diesem Praktikum soll ein Student in der Lage sein, anhand eines vorgegebenen Protokolls eine einfache Expressionsklonierung selbständig durchzuführen. Die hierzu erforderlichen Labormethoden sollen theoretisch verstanden sein und praktisch umgesetzt werden können. Fehler in der Durchführung sollen erkannt und quantifiziert werden können.
Beschreibung
In diesem Praktikum wird ein rekombinantes Protein kloniert, exprimiert und analysiert. Die Versuche bauen hierbei aufeinander auf. Sie gliedern sich in einen gentechnologischen und einen proteintechnologischen Teil.
Zunächst wird die DNA zweier Plasmide aus Bakterien isoliert. Anschließend wird ein Gen aus einem Plasmid ausgeschnitten und in das andere Plasmid eingesetzt. Mit der rekombinanten DNA werden Bakterien transformiert und in diesen die Expression des Proteins induziert. Die Proteinexpression wird mittels SDS-PAGE und Western blot nachgewiesen und das Protein mittels Affinitätschromatographie isoliert. Dies Identität des Proteins wird mittels Massenspektrometrie bestätigt. Ein Enzymtest des rekombinanten Proteins schließt das Praktikum ab.
Der Proteintechnologische Teil des Praktikums kann mit 3 SWS unter dem Titel "Proteintechnologie" auch separat belegt werden.
Inhaltliche Voraussetzungen
Besuch der Vorlesung "Biotechnologie" bei Prof. Langosch, oder anderweitig erworbene theoretische Kenntnisse in Proteinexpression und -reinigung.
Studien-, Prüfungsleistung
Zur Beurteilung der Leistung werden täglich Antestate geschrieben und das Protokoll bewertet.