Lehrveranstaltungen im Wintersemester
Vorlesungstermine, Prüfungstermine, Lernmaterialien usw. siehe: https://campus.tum.de/
Seminar Molekulare Biotechnologie für Biologen
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 0240431510 |
Art | Seminar |
Umfang | 2 SWS |
Semester | Wintersemester 2022/23 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
Teilnahmekriterien
Siehe TUMonline
Anmerkung: Keine Vorbedingungen. Anmeldung über TUMonline. Themenvergabe in einer Vorbesprechung.
Anmerkung: Keine Vorbedingungen. Anmeldung über TUMonline. Themenvergabe in einer Vorbesprechung.
Lernziele
Nach der Teilnahme an diesem Seminar sind die Studierenden in der Lage, sich anhand eines aktuellen Themas aus dem Bereich der Biotechnologie in ein wissenschaftliches Gebiet einzuarbeiten, aus wissenschaftlichen Publikationen die wichtigsten Aspekte zusammenfassen und diese in einem Kurzvortrag verständlich zu präsentieren. Sie können die publizierten Arbeiten in Fachzeitschriften erklären, beschreiben und einander gegenüberstellen. Sie werden ebenso gelernt haben den Inhalt zu analysieren, zu bewerten und auf eventuelle Fehler hinzuweisen. Die Studiernden werden darüberhinaus gelernt haben die Arbeit innerhalb eines Teams aufzuteilen und die Umsetzung zu koordinieren.
Beschreibung
Das Seminar erfordert die Literaturrecherche und die Aufbereitung eines vorgegebenen aktuellen Themas aus dem Bereich der modernen Biotechnologie und dessen Präsentation in einem 20-minütigen Vortrag mit anschließender Diskussion. Jeweils 5 Studierende referieren nacheinander über ein gemeinsames Themengebiet. Die Vorträge einer Gruppe sind inhaltlich aufeinander abgestimmt und jede(r) Studierende beleuchtet das Thema aus einer anderen Perspektive. Die Vorträge können wahlweise in deutscher oder englischer Sprache gehalten werden.
Inhaltliche Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Biochemie und molekularer Biotechnologie.
Lehr- und Lernmethoden
Nach der Themenvergabe erarbeiten die Studierenden einer Gruppe zunächst in interner Gruppenarbeit, selbstständig und kooperativ den Gestaltungsplan ihrer Gruppenpräsentation sowie die Aufteilung der Themengebiete. Sie führen die Recherche nach geeigneter Literatur durch und lenen dabei wie andere Forscher Probleme bearbeiten und zugehörige Lösungen finden. Der Workload beträgt 60 Stunden. Dieser teilt sich auf in 20 Stunden Präsenzzeit und 40 Stunden Eigenarbeit.
Studien-, Prüfungsleistung
Als Bewertungskriterien dienen unter anderem die Vortragsgliederung, die Rededidaktik, die Text-Sprache, das freie Reden, die eingesetzten nonverbalen Mittel, der Einsatz und die Gestaltung der Folien, die Diskussion sowie die fachthematische Kompetenz.
Empfohlene Literatur
Primärliteratur (Fachzeitschriften) aus dem Gebiet der Biochemie, der Biotechnologie und der Biomedizin.