Walter Stelzer

Dipl.-Ing. (FH) Biotechnologie

  • Ausbildung zum pharm.-techn. Assistenten (PTA) in Passau
  • Biotechnologie-Studium an der Fachhochschule Weihenstephan in Freising
  • Nach Erlass des 1. Praxissemesters, Praktikumsarbeit vom 16.03.98 bis 15.06.98 am Lehrstuhl für Biologische Chemie der TU München: "Elektrochemische Schaltung einer katalytisch aktiven Oberfläche am Beispiel des immobilisierten Modellenzyms Phosphoribulokinase."
  • 2. Praxissemester am Lehrstuhl für Biopolymere der Universität Bayreuth: "Expression und Reinigung der Proteine eCyclinT1-272D und EIAV-Tat."
  • Diplomarbeit bei Roche Diagnostics GmbH in Penzberg mit dem Thema: "Entwicklung und Charakterisierung muriner monoklonaler Antikörper gegen Advanced-Glycation-Endproduct Nε-(Carboxymethyl)-lysin und Test auf Detergenzstabilität für den Einsatz in der Testentwicklung."
  • 03/2001 - 12/2001 als Dipl.-Ing. (FH) Biotechnologie in der Antikörperentwicklung bei Roche Diagnostics GmbH in Penzberg
  • Seit 01/2002 als Dipl.-Ing. (FH) Biotechnologie am Lehrstuhl für Chemie der Biopolymere der Technischen Universität München in Freising/Weihenstephan tätig.

Aktuelle Arbeitsgebiete und Aufgaben:

  • Massenspektrometrie (ESI-MS): Strukturaufklärung und Untersuchung der Flexibilität und des Verhaltens von Transmembran-Helices mit Hilfe von Wasserstoff/Deuterium (H/D)-Austausch Massenspektrometrie (HDX), mit/ohne ETD- und CID Fragmentierung, Identifizierung von Proteinen mit peptide mass fingerprinting und de novo sequencing von Proteinen, MALDI-TOF Massenspektrometrie
  • Molekularbiologie und Biochemie (CD- und Fluoreszenzspektroskopie, biochemische Assays, Liposomen-Fusions-Assays)
  • Mitbetreuung der Praktika Biochemie und Molekularbiologie / Proteintechnologie / Membranen und Membranproteine
  • Webmaster, Stellvertretender Systemadministrator des Lehrstuhls

Publikationen (als Erstautor):

orcid.org/0000-0002-9042-5015

Yucel, S.S., Stelzer, W., Lorenzoni, A., Wozny, M., Langosch, D., Lemberg, M. (2018):"Metastable XBP1u transmembrane domain mediates insertion into the ER membrane and intramembrane proteolysis by the signal peptide peptidase." bioRxiv/2018/322107, doi: doi.org/10.1101/322107

Stelzer, W., Scharnagl, C., Leurs, U., Rand, K.D., Langosch, D. (2016): "The Impact of the ‘Austrian’ Mutation of the Amyloid Precursor Protein Transmembrane Helix is Communicated to the Hinge Region" ChemistrySelect, 1: 4403-4407. DOI: 10.1002/slct.201601090 (submitted PDF version, Supporting Information)

Stelzer, W.,  Langosch, D. (2012): "Sequence-specific backbone dynamics of a viral fusogen transmembrane helix." Prot. Sci., 21(7): 1097-1102.

Stelzer, W., Poschner, B., Stalz, H., Heck, A., Langosch, D. (2008): "Sequence-specific conformational flexibility of SNARE transmembrane helices probed by hydrogen/deuterium exchange." Biophys. J., 95: 1326-1335.

Poster:

  • 18th Sanibel Conference on Mass Spectrometry, Florida, Jan. 2006: ASMS_Poster.pdf
  • International Symposium 2017 by the DFG-research Unit 2290, Understanding Intramembrane Proteolysis, 4-6 October, Regensburg, Germany