Entdeckung antibakterieller Wirkstoffe

Ziel ist es, die Mechanismen zu verstehen, die von kultivierbaren und nicht kultivierbaren Phagen genutzt werden, um Krankheitserreger zu infizieren, die von der WHO als vorrangig für die Entwicklung neuer Antibiotika eingestuft werden, um neuartige, von Phagen abgeleitete antibakterielle Mittel zu entwickeln (unterstützt vom ERC)

Kampf gegen Koinfektionen in der Lunge

Ziel ist die Entwicklung neuartiger phagenbasierter Therapeutika zur Abschwächung sekundärer Lungeninfektionen bei COVID-19-Patienten (gefördert vom BMBF)

Human-Virom-Studien

Erforschung der funktionellen und regulierenden Rolle von Viren, insbesondere Phagen, im menschlichen Körper, um ihre Rolle für die menschliche Gesundheit zu verstehen und ihre Macht bei der Beeinflussung des Mikrobioms bei Dysbiose-assoziierten Krankheiten nutzbar zu machen (unterstützt von der DFG einschließlich SFB/CRC 1370)

Studien zu Phagen-Wirt-Beziehungen:

Entwicklung von in silico-, in vitro- und ex vivo-Instrumenten zur Untersuchung der komplexen Wechselwirkungen zwischen Phagen und Bakterien im menschlichen Körper im Hinblick auf künftige therapeutische Auswirkungen (unterstützt von der DFG einschließlich des Emmy Noether-Programms, SPP 2330, sowie der Humboldt-Stiftung und EU ITN)