Aktuelles

Auszeichnungen für Manfred Mayer

Für seine Dissertation mit dem Titel “Discovery of novel beneficial alleles in maize landraces for the improvement of quantitative traits” erhielt Manfred Mayer den Wricke Forschungspreis 2022. Weiterhin wurde er mit dem Gaterslebener Forschungspreis 2022 der Gemeinschaft zur Förderung der…

Podcast Klimastress für die Kartoffel – Neue Sorten müssen her!

Morgen beginnt heute - der Umwelt und Verbraucher Podcast des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz

Podcast Pflanzenzüchtung – Wettlauf gegen den Klimawandel

Morgen beginnt heute - der Umwelt und Verbraucher Podcast des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz

BR-Sendung "Unser Land" vom 16. September 2022

Mitarbeiter des Lehrstuhls sind Teil der Sendung "Unser Land" vom Bayerischen Rundfunk

Porträt des Verbundprojektes MAZE

Das Verbundprojekt MAZE wird in einem Artikel "Mais-Landrassen für neue Vielfalt" auf planzenforschung.de vorgestellt. Link zum Artikel

Broschüre "Pflanzenforschung - Wir lassen die Zukunft wachsen"

In dieser Broschüre geben wir Beispiele für zentrale Themen der Pflanzenforschung. Ziel unserer Forschung ist zu verstehen, welche Mechanismen einer optimalen Entwicklung der Pflanzen zugrunde liegen, um möglichst hohe Produktivität bei geringem Ressourceneinsatz zu gewährleisten. Dazu braucht es…

Preis für Video Poster von Clara Polzer

Im Rahmen des PLANT2030 Status Seminars wurde Clara Polzer für die Video Präsentation ihres Posters „A genome-based rapid cycling selection experiment" mit einem Preis für eines der drei bestern Poster Videos ausgezeichnet.

DMK Förderpreis 2021 für Manfred Mayer

Das Deutsche Maiskomitee e.V. hat Manfred Mayer für seine Promotionsarbeit „Discovery of novel beneficial alleles in maize landraces for the improvement of quantitative traits" den mit 2.500 EUR dotierten Förderpreis 2021 verliehen. Manfred Mayer erhielt für seine herausragende Promotionsarbeit…

Podcast - Forscher machen Pflanzen fit für den Klimawandel

Gespräch über den Projektverbund BayKlimaFit 1

Klimaangepasste Pflanzenzüchtung

Der Projektverbund MAZE unter Federführung des TUM Lehrstuhls für Pflanzenzüchtung konnte mit einer Kombination aus neuen molekularen und statistischen Methoden zeigen, dass vorteilhafte Gene aus alten Maissorten, sog. Landrassen, für die Verbesserung von Merkmalen im aktuellen Zuchtmaterial genutzt…

Europäisches Mais Genom entschlüsselt

Die Publikation in Nature Genetics beschreibt die Analyse von vier verschiedenen europäischen Maislinien mithilfe moderner Sequenzierungstechnologien und Ansätzen aus der Bioinformatik. Beteiligt waren Wissenschaftler/innen der Verbundprojekte BayKlimaFit und MAZE. Pressemitteilung "Warum der Mais…

Intelligente Pflanzenzüchtung

In der neuesten Ausgabe #24 des TUM-Magazins „Faszination Forschung“ wird über Arbeiten des Lehrstuhls für Pflanzenzüchtung berichtet: Intelligente Pflanzenzüchtung: Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen Methoden der Künstlichen Intelligenz helfen bei der Entwicklung widerstandsfähiger…

Neuer Masterstudiengang "Agricultural Biosciences"

Neuer Masterstudiengang "Agricultural Biosciences" ab dem Wintersemester 20/21 weitere Informationen Video Bericht vom Pressegespräch Stadt Freising Münchner Merkur (Freisinger Tagblatt) vom 6. März 2020 - als tif-Datei Süddeutsche Zeitung vom 4. März 2020 online (vom 5. März  - als pdf-Datei)

Imagebroschüre School of Life Sciences

Die neue Imagebroschüre der TUM School of Life Sciences „Working for One Health“ ist online. Unter der Rubrik “Making plants fit for stressful times” werden unter anderem auch die Forschungen des Lehrstuhls für Pflanzenzüchtung vorgestellt.

TAST2019 - Towards Abiotic Stress Tolerance

Plant signaling, Physiology and Breeding Perspectives October 10, 2019 TUM School of Life Sciences Weihenstephan, Freising, Germany We kindly invite you to attend the TAST2019 Symposium, part of the Plant Sciences Symposia Series. In times of climate change, the frequency of extreme weather…

XXIVth EUCARPIA Maize and Sorghum Conference

Integrating quantitative and molecular genetics to develop new breeding methods in maize and sorghum October 7 – 9, 2019 TUM School of Life Sciences Weihenstephan, Freising, Germany We are pleased to invite you to attend the XXIVth EUCARPIA Maize and Sorghum Conference! Research and development…

TUM Summer School 2019 on "Selection and Breeding"

Lecturers: Bruce Walsh, University of Arizona and Guilherme Rosa, University of Wisconsin-Madison Herrsching am Ammersee, Germany June 25 – July 2, 2019 The TUM Chair of Plant Breeding will organize a Summer School on „Selection and Breeding” from June 25 to July 2, 2019 with Bruce Walsh of the…

XXIVth EUCARPIA Maize and Sorghum Conference

Integrating quantitative and molecular genetics to develop new breeding methods in maize and sorghum October 7 – 9, 2019 TUM School of Life Sciences Weihenstephan, Freising, Germany more information

Abschlussveranstaltung BayKlimaFit

Am 25. Februar 2019 findet in der Residenz in München die Abschlussveranstaltung des Projektverbundes BayKlimaFit statt. Informationen und Registrierung

Julia Workshop

December 3 – 7, 2018 Campus of the TUM School of Life Sciences Weihenstephan, Freising, Germany Instructors: Prof. Rohan Fernando, Iowa State University and Dr. Christian Stricker, agn Genetics  The workshop will provide an introduction to the programming language Julia and its use in genomic…

Bayerischer Verdienstorden für Chris-Carolin Schön

Prof. Chris-Carolin Schön erhielt den Bayerischen Verdienstorden für ihr Engagement für den Freistaat Bayern. Der Ehrenpreis wurde am 27. Juni 2018 vom bayerischen Ministerpräsident Dr. Markus Söder übergeben. Pressemitteilung der Bayerischen Staatsregierung Auszug aus der TUM Pressemitteilung:…

Das Beste aus zwei Welten

Landshuter Zeitung vom 24. März 2018, Artikel von Katharina Aurich nach einem Interview mit Frau Prof. Schön, "Das Beste aus zwei Welten" (als pdf)

„Bei Saatgutzüchtern zu Besuch - Vom Säen und Ernten“

Bayern 2, Radiosendung Notizbuch vom 15.03.2018 über die Entwicklung von Pflanzen für die Zukunft; Bericht von Tobias Chmura und Interviews mit Dr. Eva Bauer, Stefan Schwertfirm und der Saatzucht-Firma Breun Zum Bericht

Posterpreis der GPZ Jahrestagung 2018 für Armin Hölker

Auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (GPZ) e.V. in Wernigerode wurde Armin Hölker mit dem 2. Posterpreis geehrt. Der Titel seines prämierten Posters lautete: "Valorizing allelic diversity for early development and cold tolerance through genome-wide association mapping and…

TUM@Freising: Chris Schön sprich im Lindenkeller über „Grüne Biotechnologie – Chancen und Zukunftsperspektiven"

Link: https://www.freising.wzw.tum.de/bisherige-vortraege/nachricht/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=4&cHash=c0a0b82e862e60cb7f1fdfcd971bd270 Link zu einem Artikel des Münchner Merkur (vom 07.02.2018) über den Vortrag von Prof. Schön: …

Johannes B. Ortner Stiftung: Nachwuchspreis für Sandra Unterseer

Sandra Unterseer erhält am 08.12.2017 den Nachwuchspreis der Johannes B. Ortner Stiftung für Ihre Doktorarbeit mit dem Titel " Identification of genes under differential selective pressure in temperate maize".

Interview mit Chris-Carolin Schön und Eva Bauer

Münchner Merkur vom 14. Oktober 2017 (Journal J5, Welt und Wissen): "Mais trotzt Hitze, Kälte, Trockenheit", Artikel von Christian Rauch nach einem Interview mit Frau Prof. Schön und Frau Dr. Bauer als Bild-Datei

Fernsehbericht über die Zwischenbilanz BayKlimaFit

Im Forschungsverbund „BayKlimaFit“ werden Pflanzen von morgen gesucht. Erste Erfolgsmeldungen gibt es jetzt. Fernsehbericht im MünchenTV am 9. Oktober 2017

Wissenschaftspreis Weihenstephan der Stadt Freising 2017

Dr. Christina Lehermeier (Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TUM, Freising) und Prof. Dr. Gustavo de los Campos (Michigan State University, East Lansing / USA) erhalten den Wissenschaftspreis Weihenstephan der Stadt Freising 2017 für ihre neuen statistischen…

TUM Pressemitteilung: "Die Entschlüsselung des Roggengenoms"

Der Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung war entscheidend an der Entschlüsselung des Roggengenoms beteiligt. Damit ist ein Durchbruch für vergleichende genetische Analysen wichtiger Getreidearten und deren züchterische Verbesserung gelungen. Zur vollständigen Pressemitteilung Publikation: Bauer et al,…

Erste Referenzsequenz für eine Flint Maislinie

Im Rahmen des BayKlimaFit Teilprojektes "Verbesserung der Kältetoleranz von Mais" wurde die erste Genomreferenzsequenz für eine Mais Flint Linie veröffentlicht. Publikation: Unterseer, Seidel et al, bioRxiv (2017) doi.org/10.1101/103747

TUM Spring School 2017 "Selection Theory"

Herrsching am Ammersee, Germany Lecturer: Prof. Bruce Walsh, University of Arizona The TUM Spring School 2017 will provide an introduction to selection theory and breeding methodology relevant for PhD students and postdoctoral researchers in animal and plant breeding. The TUM Spring School will be…

Verleihung der Max Schönleutner Medaille an Chris-Carolin Schön

Während der Mitgliederversammlung der Max Schönleutner Gesellschaft Weihenstephan e.V. wurde im Juni 2016 Prof. Schön mit der Max Schönleutner Medaille ausgezeichnet. Weitere Informationen unter http://www.msgw.de/

Start des Verbundprojektes BayKlimaFit - Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel

Um sich den  Herausforderungen der Zukunft zu stellen, wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz der Projektverbund „BayKlimaFit - Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel“ finanziert. Der Projektverbund soll wichtige Erkenntnisse für die Anpassung…

International Conference on "Selection Theory and Breeding Methodology"

Campus of the TUM School of Life Sciences Weihenstephan, Freising, Germany The German Plant Breeding Society (GPZ) will organize an international meeting on selection theory and breeding methodology in March 2017. The primary aim will be to bring together researchers from the public and private…

Besuch der WissenschaftlerInnen des Biofakte-Verbundes

Mitglieder des BMBF Forschungsverbundes "Die Sprache der Biofakte" besuchten den Lehrstuhl und erhielten "Spannende Einblicke in die Pflanzenzüchtung". Mitteilung des Biofakte-Verbundes zum Besuch in Weihenstephan

Manfred Mayer mit dem Larry Darrah Preis für die beste Präsentation ausgezeichnet

Im Rahmen des Corn Breeding Research Meetings 2016 in Jacksonville/Florida erhielt Manfred Mayer den Larry Darrah Preis für die beste Präsentation in der Session der PhD Studenten. Er stellte in seinem Vortrag seine Forschungsarbeiten über populationsgentische Analysen in 35 europäischen…

Der Posterpreis der GPZ Jahrestagung 2016 geht an Christina Lehermeier

Auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (GPZ) e.V. in Bonn wurde Christina Lehermeier mit dem 1. Preis für das beste Poster geehrt. Der Titel ihres prämierten Posters lautete: "Genome-based prediction of testcross performance with different testers in hybrid rye breeding".

Chris-Carolin Schön in den Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt

Auf der Mitgliederversammlung der DFG in Bochum wurde Prof. Chris-Carolin Schön in den Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft gewählt und vertritt in diesem zentralen wissenschaftlichen Gremium der DFG nun die Agrarwissenschaften. Zur DFG Pressemittteilung

Das Synbreed-Projekt: Brücke zwischen Tier- und Pflanzenzüchtung

Das Synbreed-Cluster hat eine führende Rolle in der genombasierten Züchtungsforschung eingenommen! Ein Artikel im VDL-Journal zum Schwerpunkt: Pflanzenzüchtung in Deutschland. Zum vollständigen Bericht

TUM Pressemitteilung zum Synbreed-Projekt: "Erfolgreich züchten mit DNA-Analysen"

Dank des Synbreed-Projektes wurden revolutionäre Erfolge in der Züchtungsforschung erzielt. Zur vollständigen Pressemitteilung

DMK-Förderpreis 2014 für Felicitas Dittrich

Das Deutsche Maiskomitee e.V. hat Felicitas Dittrich für Ihre Masterarbeit „Identifikation trockentoleranter Linien einer Mais-Introgressionsbibliothek basierend auf sekundären Phänotypisierungsmerkmalen" den mit 750 EUR dotierten Förderpreis 2014 verliehen.

Wiltrud Erath (LS Pflanzenzüchtung) erhält Wilhelm-Rimpau-Preis der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft 2014

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat im Rahmen ihrer Feldtage am 17. Juni 2014 in Bernburg-Strenzfeld (Sachsen-Anhalt) die Wilhelm-Rimpau-Preise für das Jahr 2014 verliehen. Damit hat die DLG nunmehr bereits zum achten Mal drei innovative und praxisnahe Diplom- bzw. Masterarbeiten in…

Zehnter Rudolf-Mansfeld-Preis an Ulrike Rudolph verliehen

Die diesjährige Verleihung des Mansfeld-Preises ist ein besonderes Ereignis, denn er wird in diesem Jahr zum 10. Mal für die beste studentische Abschlussarbeit auf dem Gebiet der pflanzengenetischen Ressourcen vergeben. In ihrer Masterarbeit hat sich die diesjährige Preisträgerin, Ulrike Rudolph,…

Grit Haseneyer erhält den Dr. Heinrich-Baur-Förderpreis:

Am Tag der Agrar- und Gartenbauwissenschaften 2012 erhält Dr. Grit Haseneyer für ihre Forschungsarbeit »Charakterisierung und Nutzung natürlich vorkommender Biodiversität in der Pflanzenzüchtung« den Dr. Heinrich-Baur-Förderpreis für junge Wissenschaftler.

Chinese government award for outstanding self-financed students abroad

Im Jahr 2011 wird Yongle Li, Doktorand am Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung, von der chinesischen Regierung mit diesem Preis ausgezeichnet.

Sebastian Gresset erhält Wilhelm-Rimpau-Preis der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft 2010

Der mit 1.500 EUR dotierte zweite Preis geht an Sebastian Gresset aus Freising-Weihenstephan für seine Diplomarbeit zum Thema „Charakterisierung von pflanzenbaulichen Anpassungsstrategien gegenüber verminderter Wasserversorgung bei Winterweizen“ (Characterisation of adaptive traits for water limited…